Datenschutzerklärung
1. Personenbezogene Datenerfassung
2. Datenerfassung beim Webseitenbesuch
3. Cookies und Analysedienste
4. Datenverarbeitung zur Bestellabwicklung
5. Kontaktaufnahme
6. Newsletter
7. Widerspruch Werbe-Mails
8. Scriptbibliotheken
9. Rechte des Betroffenen
10. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Datenschutzerklärung
1. Personenbezogene Datenerfassung
1.1 Für Ihr Interesse an Dichtig.de bedanken wir uns ganz herzlich. Der Datenschutz hat bei Dichtig einen besonders hohen Stellenwert. Die Nutzung unserer Internetseite ist grundsätzlich ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Eine Verarbeitung personenbezogener Daten, wie zum Beispiel Name, E-Mailadresse und/oder Anschrift, kann jedoch erforderlich werden, sofern Sie eine bestimmte Leistung in Anspruch nehmen möchten. Wir verweisen vor jeder Leistungsbeanspruchung auf die Datenschutzerklärung und setzen voraus, dass diese bei genannter Beanspruchung einer Leistung durch die betroffene Person in Kenntnis genommen wurde. Im Folgenden möchten wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Webseite informieren. Es handelt sich bei personenbezogenen Daten generell um alle Daten, durch die Sie persönlich identifiziert werden können.
1.2 Im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist der Verantwortliche für die Verarbeitung von Daten auf unserer Webseite Dichtig.de:
Cem Dogan
c/o Block Services
70736 Fellbach
Deutschland
Tel: 0176-7806-4724
E-Mail: info (at) dichtig (punkt) de
1.3 Wir verwenden hier Verschlüsselungsverfahren wie z.B. SSL oder TSL über HTTPS, um bei der Übertragung die Sicherheit Ihrer Daten zu schützen.
1.4 Zur Begriffsklärung der in der DSGVO verwendeten „Einwilligung“ einer betroffenen Person wird hier gemäß Art. 4 Abs. 11 DSGVO jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise (über den Verweis auf diese Datenschutzerklärung) und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer eindeutig bestätigenden Handlung durch das Absenden eines gegebenen Formulars verstanden, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
2. Datenerfassung beim Webseitenbesuch
Die Webseite erfasst bei jedem Aufruf automatisiert Daten und Informationen (sog. „Server-Logfiles“). Dabei werden die folgenden für uns technisch erforderlichen Daten erhoben:
– Die besuchte Webseite
– Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
– Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
– Verwendetes Betriebssystem
– Verwendeter Browser
– Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Erhaltung der Funktionsfähigkeit unserer Webseite. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Wir behalten uns vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
3. Cookies und Analysedienste
Unsere Webseite verwendet ausschließlich First Party Cookies. Über First Party Cookies werden Zugriffsdaten von Nutzern nur von dem Webseitenbetreiber selbst eingesehen, ohne dass dabei Nutzerprofile erstellt oder nutzerbasierte Daten an Dritte weitergegeben werden. Ein Nutzer einer Webseite kann durch First Party Cookies, beispielsweise bei erneutem Seitenaufruf im Falle einer Rückkehr, wiedererkannt werden, damit dieser vom System nicht als weiterer Nutzer bei erneutem Zugriff registriert wird oder auch damit ihm bestimmte Funktionen der Webseite benutzerfreundlich zur Verfügung gestellt werden können.
Cookies sind Textdateien, die auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Webseite auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für einen reibungslosen Webseitenbetrieb ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Die Funktion dieser Cookies besteht darin, den Online-Einkauf einfacher und angenehmer zu gestalten. Dazu gehören bspw. Warenkorb Cookies oder Cookies, durch die ein zuvor aufgepopptes Fenster nach Schließung nicht mehr anzeigt wird. Technisch notwendige und funktionale Cookies gehören zu den First Party Cookies. Die damit erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. In den o.g. Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse bei der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Ebenfalls zu den First Party Cookies zählt der des zur statistischen Auswertung von Besucherzugriffen verwenden Plugins WP Statistics, wobei WP Statistics nach eigenen Angaben ausdrücklich darauf hinweist, dass durch den Betrieb des Plugins keine personenbezogenen Daten oder Informationen, die auf Nutzern basieren, genutzt, gespeichert oder an Dritte gesendet und dadurch auch keine Nutzerprofile erstellt werden. Nutzer-IP-Adressen werden von dem Plugin anonymisiert. Das Plugin ist erforderlich, um den allgemeinen Webseitenbetrieb sowie die Benutzererfahrung anhand des Verständnisses populärer Seiten zu verbessern.
Einzelheiten zum Datenschutz von WP Statistics finden Sie unter:
https://wp-statistics.com/privacy-and-policy/
https://wp-statistics.com/2018/08/16/wp-statistics-gdpr/
Sie als Nutzer haben die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren, einschränken oder löschen. Wenn Sie Cookies für unsere Webseite deaktivieren, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.
Einige der hier verwendeten Cookies werden nach Schließen Ihres Browsers wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch zum Zwecke der Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.
4. Datenverarbeitung zur Bestellabwicklung
4.1 Online-Shop: Wenn Sie in unserem Online-Shop bestellen möchten, ist es für den Vertragsabschluss erforderlich, dass Sie Ihre persönlichen Daten angeben, die wir für die Abwicklung Ihrer Bestellung benötigen. Die von Ihnen angegebenen Daten verarbeiten wir zur Abwicklung Ihrer Bestellung. Teilweise arbeiten wir mit externen Dienstleistern zusammen, um Ihre Bestellung abzuwickeln. Für den Online-Shop-Betrieb verwenden wir das Open-Source-System WooCommerce als Plugin. Dieses basiert auf dem Inhaltsmanagementsystem WordPress, und ist wie WordPress ein Tochterunternehmen von Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, United States of America, ist. WooCommerce bzw. Automattic können daher die Daten, die Sie über unseren Online-Shop eingeben, sammeln bzw. speichern. Neben Name, Anschrift und E-Mailadresse kann es sich auch um Zahlungs- bzw. Rechnungsinformationen handeln. Automattic verwendet die Daten werden jedoch nicht um Sie anzuschreiben. Automattic sammelt zudem über Serverlogfiles automatisch personenbezogene Daten wie
– IP-Adresse
– Browserinformationen
– Voreingestellte Spracheinstellung
– Datum und Uhrzeit des Webseitenzugriffs
Weiterhin setzt WooCommerce in Ihrem Browser auch, wie eingangs erklärt, Cookies ein, um Sie als Nutzer klar zu identifizieren, wenn Sie bspw. in Ihren Warenkorb ein Gedichtband einlegen, damit Ihnen das Gedichtband auch nach Verlassen unserer Webseite in dem Warenkorb ersichtlich bleibt, wenn Sie zu einem späteren Zeitpunkt wiederkehren. Automattic kann diese genannten Daten weiterhin für eigene Zwecke weiterverarbeiten. Wenn Sie unseren Shop nutzen, stimmen dem mit zu. Sie haben jederzeit das Recht auf Zugriff dieser Daten und Einspruch gegen diese Nutzung einzulegen, indem Sie Automattic direkt kontaktieren, oder eine Beschwerde über eine staatliche Aufsichtsbehörde einreichen. Sie können jederzeit verhindern, dass Ihre aktuelles Surfverhalten verarbeitet wird, indem Sie die Cookies aus Ihrem Web-Browser löschen. Sie können weiterhin auch die Verwendung von Cookies in Ihrem Web-Browser ganz deaktivieren. Hierdurch kann allerdings nicht die volle Funktionsfähigkeit des Online-Shops garantiert werden.
Einzelheiten zum Datenschutz von WooCommerce finden Sie unter:
https://automattic.com/privacy/
4.2 Zahlungsanbieter:
– Stripe: Auf unserer Website bieten wir u.a. die Bezahlung via Stripe an. Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die Stripe Payments Europe, Ltd., a private limited company organized under the laws of Ireland with company number 513174 and offices at The One Building, 1 Grand Canal Street Lower, Dublin 2, Ireland (im Folgenden “Stripe”).
Wenn Sie die Bezahlung via „Kreditkarte“ auswählen, werden die von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten an Stripe übermittelt.
Die Übermittlung Ihrer Daten an Stripe erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirksamkeit von in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitungsvorgängen nicht aus.
Einzelheiten zum Datenschutz von Stripe finden Sie unter: https://stripe.com/de/privacy
– PayPal: Auf unserer Website bieten wir u.a. die Bezahlung via PayPal an. Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (im Folgenden “PayPal”).
Wenn Sie die Bezahlung via „PayPal (verschiedene Optionen)“ auswählen, werden die von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten an PayPal übermittelt. Wir treten damit die Forderung gegen Sie im Rahmen eines laufenden Factoringvertrages an die PayPal (Europe) S.àr.l. et Cie, S.C.A. ab. Bei Kreditkartenzahlung oder Zahlung per Lastschrift via PayPal, kann PayPal Sie beim Ausfüllen des Bezahlformulars zudem nach Ihrem Geburtsdatum und Ihrer Telefonnummer fragen, um Sie identifizieren zu können. Diese Datenabfrage dient zu Ihrer Sicherheit und werden von uns nicht eingesehen. Zahlungen mit schuldbefreiender Wirkung können nur an die PayPal (Europe) S.àr.l. et Cie, S.C.A. geleistet werden. Die Übermittlung Ihrer Daten an PayPal erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirksamkeit von in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitungsvorgängen nicht aus.
Einzelheiten zum Datenschutz von PayPal finden Sie unter: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
4.3 Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an den Versanddienstleister: Sofern wir für die Lieferung der Gedichtbände ein
Transportunternehmen beauftragen, geben wir Ihre für die Lieferung der Gedichtbände erforderlichen Daten an das jeweilige Transportunternehmen weiter. Rechtsgrundlage für die Weitergabe Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Zustellung der Gedichtbände an Sie erfolgt dann durch den Transportdienstleister Deutsche Post bzw. DHL (Deutsche Post AG, Charles-de-Gaulle-Straße 20, 53113 Bonn). Wir geben zum Zweck der Zustellung und im Rahmen der Erforderlichkeit gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nur den Namen des Empfängers und die Lieferadresse an die Deutsche Post bzw. DHL weiter.
5. Kontaktaufnahme
6. Newsletter
6.1 Blog-Abonnement
Mit den nachfolgenden Hinweisen informieren wir Sie über die Inhalte unseres Blog-Abonnements, das Abonnement- und Versandverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte. Indem Sie unseren Blog abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.
Sie können das Abonnement unseres Blogs auf der Blog-Seite durch den Eintrag Ihrer E-Mailadresse in dem entsprechenden Formularfeld jederzeit beantragen. Alternativ können Sie dies auch durch entsprechendes Markieren einer Checkbox vor dem Absenden eines Kommentars unter dem Kommentarfeld vornehmen. Es können dadurch sowohl neu erscheinende Blogbeiträge der 1) „Webseite“, als auch neue Kommentare zu einem bestehenden 2) „Beitrag“ des Blogs (zusammen nachfolgend „Blog-Abonnement“ genannt) abonniert werden. Durch das Markieren der genannten Checkbox gibt der Nutzer hierfür seine Einwilligung ab. Bei den Benachrichtigungs-E-Mails handelt es sich jeweils um automatisch generierte E-Mails zu denen sich der Nutzer, durch Klick auf ein entsprechendes Häkchen bei Versand eines neuen Kommentars zu einem Beitrag, freiwillig anmeldet und sich über einen Link in den daraufhin automatisch versendeten Anmelde- bzw. Benachrichtigungs-E-Mails zu dem Blog-Abonnement jederzeit wieder abmelden und damit seine Einwilligung jederzeit widerrufen kann. Die E-Mails im Blog-Abonnement enthalten automatisch generierte Benachrichtigungen zu dem jeweils abonnierten Zweck.
Double-Opt-In und Protokollierung: Die Anmeldung zu unserem Blog-Abonnement erfolgt in einem Double-Opt-In-Verfahren. Das bedeutet, dass Sie nach der Anmeldung eine E-Mail erhalten, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Es werden u.a. jeweils die E-Mailadressen des Blog-Abonnementen aufgezeichnet sowie bei Blog-Abonnements über das Kommentarforumlar zusätzlich der entsprechend eingegebene Name, um Blog-Abonnements sowie Blog-Kommentare entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört sowohl die Speicherung des Sendezeitpunkts Ihres Kommentars, als auch die IP-Adresse. Der Versand der Benachrichtigungen in dem Blog-Abonnement erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO i.V.m § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG bzw. auf Grundlage der gesetzlichen Erlaubnis gemäß § 7 Abs. 3 UWG.
Anmeldedaten: Um ein Blog-Abonnement zu beantragen, bitten wir Sie Ihre E-Mailadresse anzugeben. Falls die Beantragung über das Kommentarformular erfolgt, wird zusätzlich die Eingabe Ihres Namens erfragt. Diese ist Zwecks Zuordnungsbarkeit des Blogkommentars bei Veröffentlichung notwendig. Da der Hauptzweck des Blog-Kommentarformulars das Absenden eines Kommentars ist, wird in diesem Fall für ein Blog-Abonnement zum Zwecke Der Kommentarzuordnungsbarkeit gleichzeitig Ihr Name erfragt, der jedoch nicht für ein Blog-Abonnement erfasst wird. Die Verarbeitung der gesendeten Blogkommentare erfolgt auf der Rechtsgrundlage gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Kündigung/Widerruf: Sie können den Empfang unseres Blog-Abonnements jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Einen Link zur Kündigung des Blog-Abonnements finden Sie am Ende einer jeden Blogbenachrichtigungs-E-Mail im Rahmen des Blog-Abonnements. Die Löschung bzw. die Blog-Abonnement-Abmeldung ist jederzeit durch den Nutzer über den Link in einem der Blogbenachrichtigungs-E-Mails möglich. Falls der Nutzer aus bestimmten Gründen keinen Zugriff mehr darauf haben sollte, ist ein individueller Löschungsantrag ebenfalls möglich, sofern zugleich
das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird. Wir speichern keine ausgetragenen E-Mailadressen.
Blog-Abonnement – Inhaltsverwaltungssystem: Der E-Mailversand zum Blog-Abonnement erfolgt mittels des Inhaltsverwaltungssystems WordPress, ein Produkt von Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, United States of America. Die E-Mailadressen von Blog-Abonnenten, wie auch weitere im Rahmen dieser Hinweise beschriebenen Daten, werden auf den Servern von WordPress in den USA gespeichert. Das Inhaltsverwaltungssystem wird auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und eines Auftragsverarbeitungsvertrages gemäß Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO eingesetzt. Das Inhaltsverwaltungssystem WordPress kann die Daten der Empfänger in pseudonymer Form, d.h. ohne Zuordnung zu einem Nutzer, zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Dienste nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Blog-Benachrichtigungen oder für statistische Zwecke verwenden. Das Inhaltsverwaltungssystem nutzt die Daten unserer Blog-Abonnenten jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder um die Daten an Dritte weiterzugeben.
Einzelheiten zum Datenschutz von WordPress finden Sie unter:
https://wordpress.org/about/privacy/
6.2 Newsletterversand via SendInBlue
Mit den nachfolgenden Hinweisen informieren wir Sie über die Inhalte unseres Newsletters sowie das Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte auf. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.
Inhalt des Newsletters: Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger gemäß Art. 1.4 dieser Datenschutzerklärung oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Grundsätzlich enthalten unsere Newsletter Informationen zu Gedichtbändern von Dichtig, Verweise auf Beiträge im Dichtig-Blog oder im Allgemeinen über Gedichte.
Double-Opt-In und Protokollierung: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.
Anmeldedaten: Um sich für den Newsletter anzumelden, bitten wir Sie Ihre E-Mailadresse und Ihren Vornamen, zwecks persönlicher Ansprache, sowie optional Ihren Nachnamen anzugeben. Der Versand des Newsletters und die mit ihm verbundene Erfolgsmessung erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger gemäß Art. 1.4 dieser Datenschutzerklärung und Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO i.V.m § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG bzw. auf Grundlage der gesetzlichen Erlaubnis gemäß § 7 Abs. 3 UWG. Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht und uns ferner den Nachweis von Einwilligungen erlaubt.
Kündigung/Widerruf: Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters. Wir können die ausgetragenen E-Mailadressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern bevor wir sie für Zwecke des Newsletterversandes löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.
Newsletter – Versanddienstleister: Der Versand der Newsletter erfolgt mittels des Versanddienstleisters SendInBlue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, Deutschland. Sowohl Name und E-Mailadresse der Newsletterempfänger, als auch weitere im Rahmen dieser Hinweise beschriebenen Daten, werden auf den Servern von SendInBlue in Deutschland gespeichert. Der Versanddienstleister wird auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und eines Auftragsverarbeitungsvertrages gemäß Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO eingesetzt. Der Versanddienstleister SendInBlue kann die Daten der Empfänger in pseudonymer Form, d.h. ohne Zuordnung zu einem Nutzer, zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für statistische Zwecke verwenden. Der Versanddienstleister nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder um die Daten an Dritte weiterzugeben. Sendinblue versichert weiterhin die Berücksichtigung der strengen Anforderungen des Bundesdatenschutzgesetzes und der EU-Datenschutz-Grundverordnung, wozu unter anderem die Verpflichtung aller Mitarbeiter auf das Datengeheimnis (§5 BDSG), die Beschäftigung eines Datenschutzbeauftragten und regelmäßige Prüfungen der Datenschutzmaßnahmen durch eine externe Prüfstelle zählen.
Newsletter – Erfolgsmessung: Die Newsletter enthalten einen sog. „web-beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von dem Server des Versanddienstleisters abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet werden, jedoch ist es weder unser Bestreben, noch, sofern eingesetzt, das des Versanddienstleisters, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.
Newsletter für Bestandskunden: Wenn Sie auf unserer Internetseite Waren oder Dienstleistungen erwerben und hierbei Ihre E-Mailadresse hinterlegen, kann diese in der Folge durch uns für den Versand eines Newsletters verwendet werden. In einem solchen Fall wird über den Newsletter ausschließlich Direktwerbung für eigene ähnliche Gedichtbände versendet. Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters infolge des Verkaufs von Waren oder Dienstleistungen ist § 7 Abs. 3 UWG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Datenverarbeitung erfolgt insoweit allein auf Basis unseres berechtigten Interesses an personalisierter Direktwerbung. Wenn Sie bereits der Nutzung Ihrer E-Mailadresse zum Zweck der Direktwerbung widersprochen haben, werden Sie diesen Newsletter nicht erhalten. Sie haben aber auch später und jederzeit die Möglichkeit des Widerspruchs gegen die Nutzung Ihrer E-Mailadresse zu dem hier genannten Werbezweck mit Wirkung für die Zukunft durch eine Mitteilung an uns. Nach Eingang Ihres Widerspruchs wird die Nutzung Ihrer E-Mailadresse zu Werbezwecken unverzüglich eingestellt.
Einzelheiten zum Datenschutz von SendInBlue finden Sie unter:
https://de.sendinblue.com/datenschutz-uebersicht/
7. Widerspruch Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
8. Scriptbibliotheken
Des Weiteren möchten wir darauf hinweisen, dass wir für eine ansprechende Darstellung der Webseiten-Inhalte auf die Skriptbibliothek der Webseite „Google Web Fonts“ der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden „Google“) zur Darstellung von Schriften zugreifen.
Einzelheiten zum Datenschutz von Google finden Sie unter:
https://www.google.com/policies/privacy/
9. Rechte des Betroffenen
8.1 Datenschutzrecht
Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:
– Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO:
Als betroffene Person können Sie von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von dem Verantwortlichen verarbeitet werden. Darüber hinaus haben Sie ein Recht auf Auskunft über Zweck, die Kategorien personenbezogener Daten, die Empfänger, die geplante Dauer der Speicherung und über das Bestehen von weiteren Rechten wie Berichtigung der Daten.
– Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO:
Als betroffene Person haben Sie ein Recht auf unverzügliche Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten und/oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten; die Berichtigung oder Vervollständigung im Zuge eines Bestellvorgangs hat unverzüglich zu erfolgen.
– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO:
Als betroffene Person haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
– Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO:
Als betroffene Person haben Sie das Recht, die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, wenn die Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO erfüllt sind, einzufordern. Dieses Recht auf Löschung besteht allerdings insbesondere – nicht abschließend – dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
– Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO:
Der Verantwortliche ist verpflichtet, sofern Sie Ihr Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung ausgeübt haben, allen Empfängern, denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, wenn dies nicht unmöglich oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist. Ihnen steht als betroffene Person auch das Recht zu, über diese Empfänger informiert zu werden.
– Recht auf Widerruf gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO:
Als betroffene Person haben Sie das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Sie haben als betroffene Person ferner das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
– Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO:
Sie haben als betroffene Person, unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
8.2 Widerspruchsrecht
Als betroffene Person haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen, wenn wir aufgrund unseres überwiegenden berechtigten Interesses nach einer Interessenabwägung Ihre Daten verarbeiten. Sofern Sie von diesem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, werden wir die Verarbeitung Ihrer Daten beenden, wenn nicht nachweisbar überwiegende zwingende schutzwürdige Gründe der Beendigung entgegenstehen oder wenn die weitere Verarbeitung der Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
10. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Quellen: eRecht24; Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016